Dieses Rezept ist einem klassischen Bananenbrot sehr ähnlich, aber durch die drei Eier wird es noch luftiger und ähnelt mehr einem Kuchen. Es bleibt trotzdem wunderbar saftig, vor allem durch die Heidelbeeren und die cremige Pistaziencreme als Topping. Gebacken habe ich es in einer runden Ofenform, aber eine Kastenform funktioniert genauso gut. Low-Carb-Fans können den Zucker reduzieren oder durch Honig bzw. Agavendicksaft ersetzen.
Zutaten
3 sehr reife Bananen (2 für den Teig, 1 für die Deko)
3 Eier
Etwas Butter oder Kokosöl zum Befetten der Form
80 g brauner Zucker (oder Honig/Agavendicksaft nach Geschmack)
1 Päckchen Vanillezucker
60 ml Pflanzenöl
100 g Haferflocken (fein gemahlen oder zarte Haferflocken)
150 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
50 g gehackte Haselnüsse
1–2 Handvoll Heidelbeeren
2–3 EL Pistaziencreme (für das Topping)
Zubereitung
Zunächst den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine runde Backform mit etwas Butter oder Kokosöl einfetten. Alle Zutaten für den Teig – zerdrückte Bananen, Eier, braunen Zucker, Vanillezucker, Pflanzenöl, Haferflocken, Mehl, Backpulver, Salz, Heidelbeeren und Haselnüsse – in einer Schüssel vermengen und gut verrühren, bis sich alles gut verteilt hat.
Den Teig in die Backform geben und gleichmäßig verteilen. Die dritte Banane der Länge nach halbieren und mit der Schnittfläche nach oben auf den Teig legen. Die Pistaziencreme leicht erwärmen, falls sie zu fest ist (z.B. in der Mikrowelle), damit sie sich besser über den Kuchen verteilen lässt .Die Pistaziencreme in feinen Streifen über den Kuchen ziehen und nach Belieben noch einige gehackte Pistazien darauf streuen. Man kann natürlich auch die Pistaziencreme weglassen und erst später nach dem Backen die Creme über dem Kuchen verteilen – das ist Geschmackssache!
Nach etwa 45 Minuten mit einem Zahnstocher oder Stäbchen testen, ob der Teig bereits durchgebacken ist. Wenn der Stäbchen-Test zeigt, dass noch Teig daran klebt, die Backzeit um einige Minuten verlängern. Der Kuchen sollte durchgebacken, aber dennoch saftig bleiben, also unbedingt darauf achten, dass er nicht zu trocken wird. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren – in meinem Fall dauert es etwa 50 Minuten, bis der Kuchen durch ist.
Nach dem Backen den Kuchen vollständig auskühlen lassen. Bei Bedarf nochmal etwas Pistaziencreme oder Pistazien auf dem Kuchen verteilen.