Anlässlich des Tags des Kaffees am 1. Oktober gibt es heute ein Rezept für den Espresso Martini – den beliebten Bar-Klassiker und zugleich meinen persönlichen Lieblingscocktail (den ich natürlich erst nach der Stillzeit wieder trinken werde).
Die Geschichte des Espresso Martini
In den frühen 1980er-Jahren kam ein britisches Topmodel in die Bar von Barkeeper Dick Bradsell in London und wünschte sich einen Drink, der „wach macht und zugleich umhaut“. Bradsell mixte spontan Wodka, Kaffeelikör, Zucker und frisch gebrühten Espresso – daraus entstand der Vodka Espresso, der später, Ende der 90er Jahre, als Cocktails im Martiniglas populär wurden, den Namen Espresso Martini erhielt. Mit dem klassischen Martini teilt er jedoch tatsächlich nur das Glas.
Espresso Martini Rezept
Zutaten (für 1 Glas):
- 40 ml Wodka
- 20 ml Kaffeelikör (z. B. Kahlúa)
- 30 ml frisch gebrühter Espresso
- ein kleiner Schuss Zuckersirup (optional)
- 3 Kaffeebohnen zur Dekoration
Zubereitung:
Ein Espresso Martini wird eisgekühlt serviert. Den Espresso daher zuerst vollständig abkühlen lassen. Alle Zutaten in einen Shaker geben und bis zur Hälfte mit Eiswürfeln füllen.
Den Shaker kräftig schütteln, bis sich außen Kondenswasser bildet. Das dauert in der Regel rund 20 Sekunden und sorgt für die ideale Temperatur und den perfekten, feinporigen Schaum.
In ein Martiniglas abseihen und mit 3 Kaffeebohnen garnieren. Die drei Bohnen symbolisieren traditionell Gesundheit, Wohlstand und Glück.